Die GRÜNEN im Römer begrüßen die Entscheidung des Landesamtes für Denkmalpflege, die Brotfabrik als Kulturdenkmal einzustufen.
Julia Eberz, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied im Ausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport, kommentiert die freudige Nachricht wie folgt: „Die Brotfabrik ist seit 40 Jahren ein bedeutender kultureller Bestandteil der Stadt und insbesondere für Hausen ein wichtiges Zentrum für Kultur und als sozialer Treffpunkt für den Stadtteil unverzichtbar. Mit dieser Entscheidung wird ein wichtiger Grundstein gelegt, dieses kulturelle Zentrum zu erhalten und in eine sichere Zukunft zu führen. Denn Corona hat gezeigt, wie wichtig Kultur im Leben der Menschen ist und da ist jeder Fortbestand eines kulturellen Zentrums – vor allem in den Stadtteilen – ein wichtiger Schritt, um Kultur zu erhalten und auszubauen. Gerade in den Stadtteilen wird Kultur niedrigschwellig angeboten und steht somit auch Menschen mit niedrigeren Einkommen zur Verfügung.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mein erstes Jahr als Stadtverordnete
Seit genau einem Jahr darf ich mich Stadtverordnete nennen. Ein turbulentes, lehrreiches und anstrengendes Jahr. Als erfahrene Kolleg*innen davon erzählten, wie hoch der Arbeitsaufwand sei, war ich etwas skeptisch. „Zwischen…
Weiterlesen »
Pressemitteilung zum International Transgender Day of Visibility
Zum morgigen „International Transgender Day of Visibility“ äußert sich die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Römer, Julia Eberz: „Der internationale Tag der Sichtbarkeit von trans Menschen wird seit 2009 begangen…
Weiterlesen »
GRÜNE bedauern das „Aus“ für den Musikbunker Marbachweg
Mit großem Bedauern haben die GRÜNEN im Römer die Meldung vom bevorstehenden „Aus“ des Musikbunkers im Marbachweg zur Kenntnis genommen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat am Montag mitgeteilt, dass…
Weiterlesen »